Kursleiterin: Dr. Iris Schöberl | Verhaltensbiologin & Familienberaterin, Entwicklungspsychologische Beraterin, Säuglings-, Kinder- und Elternberaterin, Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, SAFE ® Mentorin, Systemischer Coach, Hundeverhaltensberaterin, Tiergestützte Kompetenztrainerin
Wir sind mit unseren Hunden meist durch eine Leine verbunden. Ein Werkzeug, dass einerseits Halt und Vertrauen bedeuten sollte, anderseits aber auch zum Hemmnis für den Hund werden kann. Aber es wird auch zum Überträger unserer Emotionen, wenn wir mit unserem Hund in die Öffentlichkeit gehen.
Die Stimmungsübertragung funktioniert nicht nur zwischen Menschen, sondern auch zwischen Menschen und Hunden. Sie dient dazu Verhalten, Aktivitäten und Emotionen von Sozialpartnern zu synchronisieren und aufeinander abzustimmen.
Stimmungsübertragung läuft meist unbewusst ab. Daher merken wir in der Mensch-Hund Beziehung meistens erst die Folgen, wie zum Beispiel ein gestresster an der Leine ziehender Hund, und erkennen nicht die Ursachen – Spannung und Stress beim Menschen. Bewusst gemacht kann die Stimmungsübertragung auch genutzt werden, um den Hund in die Entspannung zu führen oder diesem Sicherheit zu geben. Besonders im Leben mit Hunden ist es wichtig diese Aspekte zu berücksichtigen, denn die Wirkung unserer Emotionen auf unsere Hunde ist nicht zu unterschätzen!
Die ineinander aufbauenden Termine helfen uns klarer zu sehen und entsprechende Maßnahmen zu setzen.
Termine
29. August, 24. Oktober und 07. November 2025 (gesamt 6 UE)
Zeit
jeweils 16:00 – ca. 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
ONLINE per Zoom
Kosten
€ 150,00
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen.
Die Fortbildungsstunden werden von der Prüfstelle für tierschutzqualifizierte Hundetrainer:innen und Therapiebegleithundeführer:innen anerkannt!
Der Reinerlös kommt ausnahmslos der Ausbildung von Therapiebegleittierteams zu Gute!
In diesem Webinar beschäftigen wir uns mit den früh entstandenen Ursachen für auffälliges Verhalten bei Hunden. Traumatische Erlebnisse, organische Ursachen oder Probleme, die aus der Aufzucht entstehen, können manifeste Verhaltensmuster ergeben, die durch „einfache“ Verhaltenstherapie oder Training nicht aufzulösen sind.
€ 240,00Welche Rolle kann der Therapiebegleithund in einer psychotherapeutischen Behandlung einnehmen und welche Wirkung haben Hunde auf psychisch Erkrankte Personen? Ein Einblick in den psychotherapeutischen Alltag mit Therapiebegleithund.
€ 100,00Das Tragen und Bringen von Gegenständen liegt vielen Hunden in den Genen. Das können wir uns zu Nutzen machen, um unseren Hunden das Apportieren gezielt beizubringen und unsere Mensch-Hund-Beziehung durch artgerechte und spielerische Beschäftigung zu stärken.
€ 200,00 – € 250,00 Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werdenTherapiebegleithunde spielen eine wertvolle Rolle in der Traumapädagogik und im schulischen Kontext, insbesondere in Sondererziehungsschulen. Sie bieten Schüler und Schülerinnen eine beruhigende und vertrauensvolle Unterstützung, die den Heilungsprozess nach traumatischen Erlebnissen fördert.
€ 100,00