MENSCHEN helfen MENSCHEN und unsere HUNDE helfen uns dabei als wichtige BEGLEITER UND „BRÜCKENBAUER“
Wir suchen für diese, auch unseren Hunden gegenüber, verantwortungsvolle, manchmal sehr anstrengende, aber auch wundervolle Arbeit:
Geeignet sind also SIE, wenn Sie Freude daran haben, mit anderen Menschen zu interagieren und sich respektvoll auf deren Bedürfnisse einzustellen. Menschen, die bereit sind ihr Tun zu reflektieren und einen ebenso empathischen als auch professionellen Zugang zu ihrer Arbeit zu finden.
Wir suchen und brauchen psychisch ausgeglichene Menschen, und eben solche Hunde, die sich sozial betätigen wollen, um dann als Team positive Emotionen zu fördern.
Jugendliche können, bis zur Volljährigkeit , nach erfolgter Einschulung Therapiearbeit mit ihrem Hund nur gemeinsam mit einem Erziehungsberechtigten ausführen.
Ein nach unserem menschlichen Ermessen sicherer Hund ist auch ein selbstsicherer Hund. Geeignet für Therapiebegleitarbeit sind Hunde jeder Rasse, Größe und jeden Alters, natürlich auch Mischlinge.
Unsere Hunde sollten nach den Erkenntnissen der modernen Ethologie (Verhaltensforschung) ausgebildet worden sein. Das heißt:
Der Hund soll:
Der Hund darf nicht:
Der Hund muss:
Ihr Hund ist dann sicher, wenn er eine hohe Reizschwelle besitzt, nervenstark und belastbar ist. Falls Sie sich einen Welpen aussuchen, achten Sie darauf, dass schon die/der ZüchterIn den Welpen gut vorgeprägt und sanft mit allen möglichen Umweltreizen konfrontiert hat. Eine Garantie, dass ein Welpe als erwachsener Hund für die Arbeit im Therapie – Team geeignet ist, kann jedoch niemand seriös abgeben.
Wenn Sie unsicher sind ob Ihr Hund diesen Anforderungen standhält oder Ihr Hund noch zu jung ist können Sie bei einem Orientierungsgespräch diese Fragen abklären.
Alternativ dazu können Sie auch einen Team-Vorbereitungskurs besuchen wenn Sie Probleme im Hundealltag haben.
Das Wichtigste, um ein gutes Team mit Ihrem Hund zu bilden, ist ein einfühlsames Training nach den modernen Erkenntnissen der Ethologie (Verhaltensforschung). Das bedeutet, dass Ihr Hund eine gute Bindung zu Ihnen aufgebaut haben soll.
Erziehung ist Beziehung!
Ihr Hund muss in einem so guten Kontakt zu Ihnen stehen, dass er möglichst in jeder Situation mit Ihnen kooperiert (ausgenommen ist instinktgesteuertes Verhalten, z.B. Jagen).
Es ist Ihre Aufgabe darauf zu achten dass Ihr Hund nicht überfordert wird. Da dies ein sehr sensibler Bereich ist, und Ihr Hund seine ersten Erfahrungen als Basis für weitere Einsätze verankert, ist es enorm wichtig, dass Sie bei den leisesten Stressanzeichen Ihres Hundes diesen aus der Situation herausführen! Gönnen Sie ihm eine Pause, oder brechen Sie den Einsatz im Sinne unseres ethischen Kodex frühzeitig ab! Das kann anfangs bereits nach 10 Minuten notwendig sein.
Jede/r HundehalterIn, die/der bereits ihren/seinen Welpen oder Junghund im therapeutischen oder pädagogischen Setting einsetzt, sollte sich der Gefahr bewusst sein, dass der junge Hund unter Umständen durch Keime gefährdet werden kann, da das Immunsystem eines sehr jungen Tieres noch nicht genügend entwickelt ist oder durch Überforderung der Tätigkeit als Therapiehund im späteren Verlauf nicht mehr gewachsen ist.
Verein Tiere Helfen Leben
7201 Neudörfl, Hauptstraße 154a
RAIKA Neudörfl: AT34 3300 0000 0148 7107